Prof. Dr. Rafael Behr
Studium und Berufstätigkeiten
1975-1990 | Polizeibeamter in Hessen, mehrheitlich in Frankfurt/M. |
1987-1992 | Studium der Soziologie und Psychologie an der Universität Frankfurt/M. |
1999 | Promotion über den Alltag des Gewaltmonopols (erschienen 2000 als Cop Culture, 2. Auflage im Jahr 2008). |
2005-2007 | Wiss. Mitarbeiter am Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung (ISIP) in Hamburg, Leitung des Projekts Migranten in Organisationen von Recht und Sicherheit (MORS). |
01/2008-09/2008 | Hauptamtlicher Dozent an der Polizeiakademie Niedersachsen in Nienburg. |
01.10.2008 | Berufung zum Professor für Polizeiwissenschaften mit Schwerpunkt Kriminologie und Soziologie an der Hochschule der Polizei Hamburg. |
Arbeitsschwerpunkte
Organisationskulturen im Sicherheitsbereich, insbesondere
- Organisationstheorie und Organisationskultur der Polizei
- Migrations- und Integrationstheorie
- Modernisierungstheorien der Gesellschaft (Soziale Ungleichheit, soziale Kontrolle, Subkulturtheorien, Devianz).
Veröffentlichungen
Monographien
2008
Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei, 2. Auflage, Wiesbaden
2006
Polizeikultur. Routinen –Rituale – Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei, Wiesbaden
Mitherausgeberschaft
2017
Frevel, Bernhard/Hans-Joachim Asmus/Rafael Behr/ Hermann Groß/Peter Schmidt (Hrsg): Facetten der Polizei- und Kriminalitätsforschung – Festschrift für Karlhans Liebl
2015
Frevel, Bernhard/Rafael Behr (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XVII – Die kritisierte Polizei. Frankfurt a.M.
2011
Oberwittler, Dietrich/Rafael Behr (Hrsg.) : Polizei und Polizieren in multiethnischen Gesellschaften, Reihe Soziale Probleme, Jahrgang 2011, Heft 2, Freiburg i.Br.
2010
Hunold, Daniela/Daniela Klimke/Rafael Behr/Rüdiger Lautmann (2010): Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland, Wiesbaden
2009
Behr, Rafael/Thomas Ohlemacher (Hrsg.): Offene Grenzen – Polizieren in der Sicherheitsarchitektur einer post-territorialen Welt, Frankfurt am Main (Verlag für Polizeiwissenschaft)
2006
Behr, Rafael/Helga Cremer-Schäfer/Sebastian Scheerer (Hrsg.): Kriminalitätsgeschichten. Ein Lesebuch über Geschäftigkeiten am Rande der Gesellschaft (Festschrift für Henner Hess), Münster
Aufsätze in Sammelbänden (2016 bis 2021)
2021
Dominanzkultur als Rahmung von Gewalt und Rassismus in der Polizei, in: Feltes, Thomas/Holger Plank (Hrsg.): „Rassismus, Rechtsextremismus, Polizeigewalt. Beiträge für und über eine rechtschaffen(de), demokratische Bürgerpolizei“, Frankfurt/M., Verlag für Polizeiwissenschaft
2020
(Polizei-)Gewalt verstehen – Überlegungen zu einer Ethnographie polizeilichen Überwältigungshandelns, in: Hunold, Daniela/Andreas Ruch (Hrsg.) (2020): Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts, Wiesbaden, Springer, S. 187-214
Dominanzkultur und Gewalt: Das strukturelle Problem der Polizei, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10/20, S. 13-16
Polizei und Gewalt, in: Rettenberger, Martin, Axel Dessecker, Matthias Rau (Hrsg.) (2020): Gewalt und Zwang in Institutionen, Reihe Kriminologie und Praxis, Band 74, Wiesbaden, Eigenverlag KRIMZ, S. 27-46
‚Policey‘ in der Krise? Zur Neujustierung der Rolle der Polizei und von Sicherheit und Ordnung in einer Gesellschaft im Wandel – ein Essay, in: Terziakis, Georgios/Stefan Sell/Christian Hamm (Hrsg.) (2020): Innere Sicherheit als geteilte Verantwortung, Baden-Baden: Nomos Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 19-36
2019
Menschenrechtsgewährleistung und interkulturelle Kompetenz in der Polizeiarbeit, in: Kugelmann, Dieter (2019) (Hrsg.). Polizei und Menschenrechte, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 383-396
Implikationen und Folgen des Gewaltdiskurses für die Polizei und die Gesellschaft in Deutschland,in: Klukkert, Astrid/Jo Reichertz/Thomas Feltes (Hrsg.) (2019): Torn between Two Targets. Polizeiforschung zwischen Theorie und Praxis – zum Gedenken an Thomas Ohlemacher, Frankfurt am Main (Verlag für Polizeiwissenschaft), S. 155-168
2018
„Die Polizei muss … an Robustheit deutlich zulegen“: Zur Renaissance aggressiver Maskulinität in der Polizei, in: Loick, Daniel (Hrsg.) (2018): Kritik der Polizei, Frankfurt (Campus), S. 165-178
Verdacht und Vorurteil. Die polizeiliche Konstruktion der gefährlichen Fremden“, in: Howe, Christiane; Ostermeier, Lars (Hrsg.) (2018): Polizei und Gesellschaft. Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung, Wiesbaden, Springer VS, S. 17-45
„Ich bin seit dreißig Jahren dabei“. Relevanzebenen beruflicher Identität in einer Polizei auf dem Weg zur Profession, in: Müller-Hermann, Silke/Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun (Hrsg.) (2018): Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen, Wiesbaden, Springer VS, S.31-61
Zur Legitimation polizeilicher Kontrolle: „Racial-, „Social-“ und „Criminal-Profiling“ im Diskurs, in: Mensching, Anja/Astrid Jacobsen (Hrsg.): Polizei im Spannungsfeld von Autorität, Legitimität und Kompetenz (Reihe Empirische Polizeiforschung XXI), Frankfurt am Main, S. 105-119
2017
Maskulinität in der Polizei. Was Cop Culture mit Männlichkeit zu tun hat. Ein Essay, in: juridikum nr. 4/2017: Männer im Un/Recht – Kriminalität, Kriminalisierung & Männlichkeiten, S. 541-551
„Racial“ oder „Social“ Profiling in der Polizeiarbeit? Eine organisationskulturelle Perspektive auf Diskriminierungsvorwürfe an die Polizei, in: Kopke, Christoph/Kühnel, Wolfgang (2017) (Hrsg): Demokratie, Freiheit und Sicherheit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Gerd Jaschke, Baden-Baden (Nomos), S. 255-271
Feest, Johannes/ Blankenburg, Erhard: Die Definitionsmacht der Polizei. Strategien der Strafverfolgung und soziale Selektion, in: Schlepper, Christina/Wehrheim, Jan (Hrsg.): Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie, Weinheim und Basel (Beltz Juventa), S. 167-174
„Wir ermitteln in alle Richtungen“ – Polizeiliche Verdachtsschöpfung zwischen Bauchgefühl, Diskriminierung und hierarchischer Wissensproduktion, in: Frevel, Bernhard/Hans-Joachim Asmus/Rafael Behr/ Hermann Groß/Peter Schmidt (Hrsg): Facetten der Polizei- und Kriminalitätsforschung – Festschrift für Karlhans Liebl, S. 82-98
2016
Diskriminierung durch Polizeibehörden, in: Scherr, Albert/ Aladin El-Mafaalani/Emine Gökcen Yüksel(Hrsg.): Handbuch Diskriminierung, Wiesbaden (Springer Fachmedien), doi:10.1007/978-3-658-11119-9_23-2, S. 1-19
Diversität und Polizei. Eine polizeiwissenschaftliche Perspektive, in: Genkova, Petia/Tobias Ringeisen (Hrsg.): Handbuch Diversity Kompetenz, Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder, Wiesbaden (auch als: Springer NachschlageWissen, DOI: 10.1007/978-3-658-08003-7_65-1, URL: http://link.springer.com/referencework/10.1007%2F978-3-658-08003-7(18.04.16)
Beiträge in (Fach-)Zeitschriften (2013-2000)
2020
Polizei und Gewalt, in: Rettenberger, Martin, Axel Dessecker, Matthias Rau (Hrsg.) (2020): Gewalt und Zwang in Institutionen, Reihe Kriminologie und Praxis, Band 74, Wiesbaden, Eigenverlag KRIMZ, S. 27-46
Dominanzkultur und Gewalt: Das strukturelle Problem der Polizei, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10/2020, S.13-16
„Die Polizei ist sehr machtvoll. Wir müssen misstrauisch sein“,Interview von Philipp Daum und Philip Faigle mit Rafael Behr, in: ZEIT Online, 20. August 2020, herunterzuladen unter: https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-08/rafael-behr-racial-profiling-polizeigewalt-ausbildung-polizisten(3.11.20)
2019
Gewalt und Polizei. Ambivalenzen des innerstaatlichen Gewaltmonopols, in: http://www.bpb.de/apuz/291185/gewalt-und-polizei?p=all (17.5.2019)
2018
Rassismus und Diskriminierung im Polizeidienst. Zur Karriere zweier „Reizworte“,in: : Bundesministerium für Inneres/Sicherheitsakademie (Hrsg.): .SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeiliche Praxis, Ausgabe 2/2018, S. 57-66, Wien
2017
Die Polizei auf dem Weg zu einer „Re-Maskulinisierung“? Wandlungen und Kontinuitäten „hegemonialer Männlichkeit“ in der Institution staatlicher Sicherheitsverwaltung, in: Freie Assoziation – Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, herausgegeben von Markus Brunner /Christine Kirchhoff/Julia König/Jan Lohl/Tom D. Uhlig/Sebastian Winter, 20. Jahrgang 1/2017, S. 13-32
2016
„Bauchgefühl macht blind“, in brandeins 11/2016, S. 128-132, herunterzuladen unter https://www.brandeins.de/archiv/2016/intuition/(12.11.16)
Implikationen und Folgen des Gewaltdiskurses für die Polizei und die Gesellschaft in Deutschland, in: Die POLIZEI, Heft 9/2016, S. 263-269
Die Polizei im Spannungsfeld von staatlicher und gesellschaftlicher Gewalt– Anmerkungen aus der Polizeikulturforschung, in: Polizei&Wissenschaft, Ausgabe 2/2016, S. 13-24
FUNCTIONS AND IMPACT OF THE ‘VIOLENCE AGAINST THE POLICE’ DISCOURSE ON
GERMAN POLICE CULTURE, in: Nogala, Detlef/Klaus Neidhardt/Thomas Görgen/Jochen Kersten/Jean-Marie Fiquet/ Gorazd Mesko (Hrsg.) (2016): European Police Science and Research Bulletin: Policing civil societies in times of economic constraints. Contributions tot he 2013 CEPOL European Police Research and Science Conference Münster, Germany, 11.-13.September 2013, S. 44-48, herunterzuladen unter: https://www.cepol.europa.eu/science-research/european-police-science-and-research-bulletin/latest-issue(05.05.16)
2015
Polizeiwissenschaft in Deutschland – eine persönliche Zustandsbeschreibung, in: Feltes, Thomas/ Bernhard Frevel (Hrsg. des Themenheftes): Hat die deutsche Polizeiwissenschaft eine Zukunft? Eine Bestandsaufnahme, in: Polizei & Wissenschaft, Ausgabe 1/2015, S. 33-41
2014
Über Polizei und Gewalt.Warum wir Polizeihandeln beobachten, kommentieren und kritisieren sollten. Und warum man trotzdem für diese Polizei einstehen kann“, in: Berliner Republik, 3+4/14, S. 60-67, online unter http://www.b-republik.de/archiv/ueber-polizei-und-gewalt?aut=1104(28.12.14)
Wie man vom „Dienstleister“ erst zum Helden und dann zum lästigen Übel wird. Die Hamburger Polizei im Jahreswechsel 2013/2014. Gleichzeitig eine Kritik der Hamburger Gefahrengebiete, in: „Vorgänge“ – Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 204/2014, 53. Jahrgang, S. 74-81
2013
Polizei.Kultur.Gewalt. Die Bedeutung von Organisationskultur für den Gewaltdiskurs und die Menschenrechtsfrage in der Polizei, in: Bundesministerium für Inneres/Sicherheitsakademie (Hrsg.): „.SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeiliche Praxis“, Wien
Die Kultur der Staatsgewalt. Risikokonstellationen im Strukturwandel der deutschen Polizei, in: Loick, Daniel (Hg.): „Soziologie der Polizei“, in „WestEnd – Neue Zeitschrift für Sozialforschung“, Frankfurt/M.
Bildung oder Ausbildung? Bedingungen einer zeitgemäßen Berufsvorbereitung für eine moderne Polizei, in: Albrecht, Jan-Philipp (Hrsg.): Wege zu einer alternativen Sicherheitspolitik, Brüssel (Eigendruck des European Parlament), S. 24-33
Bildung und Forschung in der Polizei – eine persönliche Zustandsbeschreibung, in: DIE POLIZEI, Heft 7/2013, S. 182-187
Kontakt
Prof. Dr. Rafael Behr
Hochschulbereich der Akademie der Polizei Hamburg
Braamkamp 3B
22297 Hamburg
Tel.: 040 4286-24415
Mobil: 0173 3286783
rafael.behr@web.de