Prof. Dr. Anja Mensching
Diplom-Kriminologin, Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Jahrgang 1975, verheiratet, 2 Kinder
Ausbildung | |
---|---|
1994-1998 | Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit (FH) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
1999-2001 | Aufbaustudium der Kriminologie an der Universität Hamburg |
2006 | Promotion zum Dr. phil. an der FU Berlin |
Berufstätigkeiten bzw. Stipendienzeiten:
1995-2001 | Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
2001-2004 | Promotionsstipendium des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen (KFN), Mitarbeit im Projekt Polizei im Wandel (Leitung: Prof. Dr. Thomas Ohlemacher) |
2005-2008 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin, Arbeitsbereich: Qualitative Bildungsforschung (Prof. Dr. Ralf Bohnsack) |
2008-2009 | zentrale Koordinatorin des College im Präsidiumsbüro der Leuphana Universität Lüneburg |
2009-2013 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik (Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl) |
2013-2018 | Professorin für Bildungssoziologie in der Sozialen Arbeit, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Handel und Soziale Arbeit, Campus Suderburg |
seit 01.09.2018 | Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik im Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Forschungsbereiche
Empirische Polizeiforschung, Evaluationsforschung, Organisations(kultur)forschung, Forschung zum organisationalen Lernen und organisationalem Gedächtnis, Forschung zu marginalisierten Gruppen und Institutionen der Sozialkontrolle, rekonstruktive Sozialforschung (insbesondere dokumentarische Methode)
Ausgewählte wissenschaftliche Publikationen aus dem Bereich Polizeiforschung
- Mensching, Anja & Marlene Tietz (2017). Kein routiniertes Lob der Routine? Wertschätzung im organisationalen Kontext – Reflexion erster empirischer Befunde aus der Polizei Niedersachsen. S. 407-426. In: Sandra Schmidt, Waltraud Nolden. Thomas Enke, Carsten Schumann & Matthias Tschupke (Hrsg.). Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt – Reflexion und Vision – Beiträge zur Entwicklung der Polizei.Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Anja Mensching & Stefanie Kessler (Hrsg.) (2017). Bildung und Prävention. Reflexionen aus Theorie und Praxis zu einem viel diskutierten Zusammenhang.Weinheim: Beltz/Juventa.
- Mensching, Anja (2016). Rückwärts in die Zukunft. Zur empirischen Rekonstruktion organisationaler Gedächtnispraktiken. S. 63-82. In: Nina Leonhard, Oliver Dimbath, Hanna Haag & Gerd Sebald (Hrsg.), Organisation und Gedächtnis. Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit. Wiesbaden: Springer VS.
- Kessler, Stefanie und Anja Mensching (2016). Wenn das jetzt Schule wär… Eine qualitativ-rekonstruktive Evaluationsstudie non-formaler Bildungsangebote für Jugendliche und Heranwachsende in Untersuchungshaft. Forum Kriminalprävention (4), 18-23. Verfügbar unter: http://www.forum-kriminalpraevention.de/wenn-das-jetzt-schule-waer.html (21.08.2017)
- Mensching, Anja (2016). Von der Fiktion, Organisationen über Individuen zu verstehen oder: (Wozu) braucht die Organisationspädagogik den Blick auf den Einzelnen? S. 189-198. In: Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber & Henning Pätzold (Hrsg.). Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS.
- Mensching, Anja, Stefanie Kessler, Ernestin Eggeling & Arne Herrmann (2015). Informelle Bildungsprozesse von Jugendlichen und Heranwachsenden in U-Haft – empirische Reflexion studentischer Projekte für Jugendliche in der JVA (Wegstadt). Projektabschlussbericht. Suderburg.
- Mensching, Anja & Werner Vogd (2013). Mit der dokumentarischen Methode im Gepäck auf der Suche nach dem Konjunktiven der Organisation. S. 320-336. In: Peter Loos, Arnd-Michael Nohl, Aglaja Przyborski & Burkhard Schäffer (Hrsg.). Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen. Opladen et al: Barbara Budrich.
- Mensching, Anja (2013). Das Konzept des Risikos als Grundlage polizeilichen Handelns und die Frage der Verantwortungszurechnung. Theoretische und empirische Anmerkungen. S. 61-71. In: Bernhard Frevel & Hermann Groß (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XV: Konzepte polizeilichen Handelns. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Mensching, Anja (2013). Hierarchie stresst – stresst Hierarchie? Von organisationskulturellen Hierarchiepraktiken in der Polizei. S. 55-69. In: Lena Lehmann & Rainer Prätorius (Hrsg.). Polizei unter Stress? Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Mensching, Anja (2011). Von Goldfasanen und Kollegen vom höheren Dienst. Polizeiliche Hierarchiepraktiken und ihre Beharrlichkeit gegenüber Reformbemühungen. S. 199-209. In: Michael Göhlich, Susanne Maria Weber, Christiane Schiersmann & Andreas Schröer (Hrsg.). Organisation und Führung. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS.
- Mensching, Anja (2011). Polizeiliches Handeln – jenseits von kopflosem Handwerk und verkopfter Profession. Auf Spurensuche nach einem vermeintlichen Widerspruch. S. 59-70. In: Hermann Groß & Peter Schmidt (Hrsg). Empirische Polizeiforschung XIII: Polizei: Job, Beruf oder Profession? Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Mensching, Anja (2010). Ober sticht Unter? – Zur Evaluation organisationskultureller Praktiken am Beispiel Polizei. S. 231-251. In: Ralf Bohnsack & Iris Nentwig-Gesemann (Hrsg.), Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.
- (unter gleichem Titel erschienen in: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 10. Jg., 1/2009, S. 45-64.)
- Mensching, Anja (2010). Qualitative Polizeiforschung als bunte Erzählung und sachadäquate Erkenntnis. S. 15-30. In: Hermann Groß, Manfred Bornewasser, Bernhard Frevel, Karlhans Liebl, Thomas Ohlemacher & Peter Schmidt (Hrsg.). Polizei – Polizist – Polizieren? Überlegungen zur Polizeiforschung. Festschrift für Hans-Joachim Asmus. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Mensching, Anja (2010). Denn sie wissen mehr, als sie zu sagen wissen. Gruppendiskussionen mit Polizisten und Polizistinnen. S. 199-230. In: Christian Barthel & Clemens Lorei (Hrsg.). Empirische Forschungsmethoden. Eine praxisorientierte Einführung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Polizei. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Mensching, Anja (2008). Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Ohlemacher, Thomas, Anja Mensching & Jochen-Thomas Werner (Hrsg.) (2007). Empirische Polizeiforschung VIII. Polizei im Wandel? Organisationskultur(en) & Organisationsreform. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Mensching, Anja (2006). Zielvereinbarungsprozesse sollten sich an Nebenwirkungen orientieren. In: Polizei heute, 35. Jg., Heft 3, S. 82-85.
- Mensching, Anja (2006). Goldfasan versus Kollege vom höheren Dienst. Zur Rekonstruktion gelebter Hierarchien in der Polizei auf der Basis von Gruppendiskussionen. S. 153-167. In: Ralf Bohnsack, Aglaja Przyborski & Burkhard Schäffer (Hrsg.). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Barbara Budrich.
- Mensching, Anja (2005). Innenansichten der niedersächsischen Polizei – gelebte Hierarchien aus organisationskultureller Perspektive.S. 17-34. In: Hermann Groß & Peter Schmidt (Hrsg.). Empirische Polizeiforschung VI: Innen- und Außensicht(en) der Polizei. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Mensching, Anja (2004). Den Blick zurück nach vorn – Plädoyer für eine verstehende Polizeiforschung. In: Neue Kriminalpolitik 4/2004, S. 125-127.
- Mensching, Anja (2004). Fehler als retrospektive (Un-)Sinnzuweisung innerhalb der Polizei oder: über die Unentscheidbarkeit dessen, was ein Fehler ist. S. 43-56. In: Karlhans Liebl (Hrsg.). Empirische Polizeiforschung V: Fehler und Lernkultur in der Polizei. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Mensching, Anja, Mirja Kleuker, Yvonne Linke & Michaela Nack (2004). Polizei im Wandel. Binnenverhältnisse in der niedersächsischen Polizei am Beispiel des Einsatz- und Streifendienstes und der für ihn vorgesetzten Ebenen. Abschlussbericht des qualitativen Projektteiles. Forschungsbericht Nr. 92. Hannover: KFN.
- Mensching, Anja & Marlene Tietz (2018). Organisation zwischen haus- und selbstgemachten Thermiken. Empirische Rekonstruktionen am Beispiel der niedersächsischen Polizei. In: SIAK-Journal, Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis 3/2018, hrsg. vom Bundesministerium für Inneres, Sicherheitsakademie Wien, S. 30-42.
- Mensching, Anja & Astrid Jacobsen (Hrsg.) (2018). Empirische Polizeiforschung XXI: Polizei im Spannungsfeld von Autorität, Legitimität und Kompetenz. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Tietz, Marlene & Anja Mensching (2018). Legitimität und Authentizität – Wertschätzung als organisationskultureller Aspekt des Doing Authority in der Polizei. S. 27-40. In: Anja Mensching & Astrid Jacobsen (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XXI: Polizei im Spannungsfeld von Autorität, Legitimität und Kompetenz. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Mensching, Anja (2018). Strukturationstheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. S. 199-209. In: Michael Göhlich, Andreas Schröer & Susanne Maria Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS.
- Mensching, Anja (2017). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Organisationsforschung: ein Zugang zur Rekonstruktion des Verhältnisses zwischen Regelerwartungen und Regelpraktiken. S. 59-79. In: Steffen Amling, Werner Vogd (Hrsg.), Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie. Opladen u.a.: Barbara Budrich.
Kontakt
Prof. Dr. Anja Mensching
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Pädagogik
Abteilung Organisationspädagogik
Olshausenstr. 75
24118 Kiel
Tel: +49 (0)431 880-1195
E-Mail: mensching@paedagogik.uni-kiel.de
Internet: http://www.organisationspaedagogik.uni-kiel.de