Nathalie Hirschmann

Dr. rer. pol. Nathalie Hirschmann

studierte Soziologie (im Magister) an der Universität Erlangen-Nürnberg und Kriminologie (im Master) an der Universität Hamburg. Sie promovierte 2015 an der Universität Potsdam mit einer professions- und organisationssoziologisch ausgerichteten Untersuchung zur gewerblichen Sicherheit.

Nach Tätigkeiten in verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich der Sicherheits- und empirischen Polizeiforschung leitet sie seit 2017 das BMBF-Nachwuchsforschungsprojekt Pluralisierung lokaler urbaner Sicherheitsproduktion – PluS-i an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Ihre Forschungsschwerpunkte und Arbeitsinteressen liegen neben der empirischen Polizeiforschung, der Kriminologie und Professions- bzw. Organisationssoziologie  schwerpunktmäßig im Bereich des (plurales) Polizierens mit Fokus auf Sicherheitsakteure.

Nathalie Hirschmann ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, dem Verein Arbeit, Bildung, Forschung e.V. und dem Netzwerk ‚Private Security Research‘.

Forschungsschwerpunkte und Arbeitsinteressen 

  • Polizieren und Sicherheitsforschung mit Fokus auf Sicherheitsakteure
  • Professions- und Organisationssoziologie mit Fokus auf Sicherheitsakteur
  • Kriminologie
  • Kriminalsoziologie
  • Verhaltens- und Kommunikationstrainings, (ergebnisorientiertes) Coaching

Nathalie Hirschmann ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und dem Verein Arbeit, Bildung, Forschung e.V. 

Ausgewählte Publikationen

Monografien

  • Nathalie Hirschmann (2016): Sicherheit als professionelle Dienstleistung und Mythos. Eine soziologische Analyse der gewerblichen Sicherheit, Dissertation. Springer VS Research.
  • Nathalie Hirschmann & Hermann Groß (2012): Polizierende Präsenz. Kommunale Sicherheitspolitik zwischen Polizei, Verwaltung, Privatwirtschaft und Bürgern. Verlag für Polizeiwissenschaft.

Editorinnenschaft

  • Nathalie Hirschmann, Tobias John, Frauke Reichl, Jacqueline Garand (2022): Plural Policing in the Global North: Insights into Concepts, Aspects and Practices, Springer.
  • Clemens Arzt, Nathalie Hirschmann, Daniela Hunold, Sven Lüders, Christoph Meißelbach, Marschel Schöne, Birgitta Sticher (2021): Perspektiven der Polizeiforschung: 1. Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung – 4./5. März 2021. [In Zusammenarbeit mit Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung, Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (FO¨ PS Berlin), Sächsisches Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS)]. Berlin, Dezember 2021. DOI:(https://doi.org/10.4393/opushwr-3370.)

Peer reviewed Journals

  • Nathalie Hirschmann (2018): Sicherheitsdienstleister im System der Sicherheit: Zu den Ausbaubestrebungen der Sicherheitswirtschaft und dem Wettbewerb mit der Polizei um Zuständigkeitsbereiche. In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 7. Jg., 2018, Heft 1: 96-131; DOI: 10.5771/2192-1741-2018-1-96.
  • Michael Stroh, Matthias Eichinger, Adams Giza, Nathalie Hirschmann, Nicole Bögelein, Angelika Pitsela & Frank Neubacher (2016): Are female offenders underreportedcompared to male offenders? A German-Greek comparison of crime reporting, rating of offence seriousness and personal experiences of victimisation. In: European Journal on Criminal Policy and Research; Online First, pp. 1-19; DOI 10.1007/s10610-016-9302-5

(Fach-)Zeitschriften

  • Nathalie Hirschmann (2022): Zum Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis – Konzeptidee für einen projektübergreifenden Ansatz in der zivilen Sicherheitsforschung (aus dem Nachwuchsforschungsprojekt „PluS-i“). In: forumkriminalprävention, 03/2022, S. 9-12.
  • Nathalie Hirschmann, Nina Kleen, Frauke Reichl (2022): Plurales Polizieren in deutschen Großstädten – Wahrnehmung und Unterscheidbarkeit urbaner Sicherheitsakteure. In: SIAK-Journal (3/2022, S. 29-38, doi: doi: 10.7396/2022_3_C, https://www.bmi.gv.at/104/Wissenschaft_und_Forschung/SIAK-Journal/SIAK-Journal-Ausgaben/Jahrgang_2022/files/Hirschmann_3_2022.pdf

Frauke Reichl, Nathalie Hirschmann (2020). Pluralisierung lokaler urbaner Sicherheitsproduktion – Einblicke in das Forschungsprojekt PluS-i und erste Forschungsergebnisse am Beispiel des ehrenamtlichen Polizierens. In: SIAK Journal, 1/2020, S. 40-54.

  • Nathalie Hirschmann & Jochen Christe-Zeyse (2016): Effective Change Management in the Police: Insights from a European Research Project. In: Detlef Nogala, Klaus Neidhardt, Thomas Görgen, Joachim Kersten, Jean-Marie Fiquet & GorazdMesko  (Eds.): European Police Science and Research Bulletin. Policing civil societies in times of economic constraints. Special Conference Edition Nr. 1: 154-159.
  • Nathalie Hirschmann (2014): Cooperative Policing in the City: Voluntary Civic Engagement and the Citizens’ Perspective. In: European Police Science and Research Bulletin, Winter 2014/Issue 11: 21-33.
  • Nathalie Hirschmann, Sebastian Denef, Alexander Boden, Nico Kaptein, Petra S. Bayerl& Leonardo Ramirez (2013): Beispiele für die Verwendung sozialer Medien in den Polizeien Europas. Ergebnisse aus dem COMPOSITE Projekt. In: Zeitschrift für Polizei – Verkehr + Technik, Ausgabe November/Dezember 2013: 2-4.
  • Nathalie Hirschmann (2013): Polizei (von) morgen – Sicherheitsgewährleistung im Wettbewerb mit privaten Sicherheitsdienstleistern? In: Bernhard Frevel (Hrsg.): Polizei im Wandel. Entwicklungen, Strukturen und Prozesse; Themenheft Zeitschrift Polizei & Wissenschaft, Ausgabe 3/2013: 35-45.
  • Mario Gruschinske, Nathalie Hirschmann & Susanne Stein-Müller (2013): Europe‘s Changing Police Forces. Comparative police studies in the European Union. In: SIAK Journal – International Edition: 19-30.
  • Nathalie Hirschmann (2012): Polizeiarbeit 2.0: Facebook, Twitter und Co. Einsatz und Wirkung sozialer Medien in der Polizei. In: Deutsches Polizeiblatt für die Aus- und Fortbildung; Nr. 5/2012: 13-15.
  • Mario Gruschinske, Nathalie Hirschmann & Susanne Stein-Müller (2012): Europas Polizeien im Wandel. Vergleichende Polizeistudien in der Europäischen Union. In: SIAK Journal; Nr. 2: 46-58.
  • Nathalie Hirschmann (2012): Kommerzialisierung der öffentlichen Sicherheit. PPP – Police-Private-Partnership. In: Deutsches Polizeiblatt für die Aus- und Fortbildung, Nr. 1/ 2012: 9-10.
  • Nathalie Hirschmann (2012): Neue Modelle des freiwilligen Bürgerengagements. Freiwilliger Polizeidienst in Baden-Württemberg und in Hessen. In: Deutsches Polizeiblatt für die Aus- und Fortbildung, Nr. 1/2012: 25-27

Buchbeiträge/Sammelbandbeiträge

  • Nathalie Hirschmann, Frauke Reichl (2022): Empirical Insights into the Complexity of a Pluralised Security Work. In: Nathalie Hirschmann, Tobias John, Frauke Reichl, Jacqueline Garand (Hrsg.): Plural Policing in the Global North: Insights into Concepts, Aspects and Practices, Springer, pp. 217-236.
  •  Tobias John, Nathalie Hirschmann (2020): Polizeiliches Handeln im Kontext pluralenPolizierens – Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt PluS-i. In: Daniela Hunold, Andreas Ruch (Hg.). Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts. Springer, Wiesbaden.
  • Nathalie Hirschmann (2020): Private security production. In: Gabriele Jacobs, Ilona Suojanen, Kate E. Horton & Petra Saskia Bayerl (Eds.): International Security Management: New Solutions to Complexity. Springer, Wiesbaden.
  • Nathalie Hirschmann (2020): Policing Diversity in Germany and its Consequences for Professional Development. In: Veronika Nagy & Klára Kerezsi (Eds.). A Critical Approach to Police Science. New Perspectives in Post-Transitional Policing Studies. Den Haag: Eleven international publishing.
  • Nathalie Hirschmann, Tobias John (2018): Nachwuchsforschungsprojekt PluS-i: Interdisziplinäre Analysen für ein kontextadäquates, legitimes, effizientes und effektives plurales Polizieren im urbanen Raum. In: Anja Mensching, Astrid Jacobsen (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XXI Polizei im Spannungsfeld von Autorität, Legitimität und Kompetenz. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a./M.: 71-84.
  • Nathalie Hirschmann (2017): Striving for Jurisdiction – Der Wettbewerb um Zuständigkeiten im System der Sicherheit. In: Bernhard Frevel, Michaela Wendekamm (Hrsg.): Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Studien zur Inneren Sicherheit. Springer VS: 145-166.
  • Petra S. Bayerl, Nathalie Hirschmann & Alexander Boden (2015): Kritik an der Polizei durch die Verwendung Sozialer Medien. In: Bernhard Frevel & Rafael Behr (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XVII: Die kritisierte Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a./M.: 57-72.
  • Mario Gruschinske, Nathalie Hirschmann & Laura Füger (2015): Effective cross-border knowledge sharing between police forces – the German-Polish Police and Custom Cooperation Centre (PCCC). In: Hartmut Aden (Hrsg.): Police Cooperation in the European Union under the Treaty of Lisbon. Opportunities and Limitations. Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V., Band 83. Nomos Verlag: 177-188.
  • Nathalie Hirschmann, Saskia P. Bayerl & Alexander Boden (2014): Soziale Medien und deren Verwendung in Europas Polizeien. In: Ralf Berthel (Hrsg.): Polizei im digitalen Zeitalter – Teil I. Rothenburger Beiträge, Band 70. Rothenburg/Oberlausitz: 55-68.
  • Mario Gruschinske & Nathalie Hirschmann (2013): Polizei im Netzwerk: Implizite Konzepte des Police Networking – Wie Europas Polizeien die Erwartungen ihrer externen Stakeholder managen – Ergebnisse aus dem EU-Projekt COMPOSITE. In: Bernhard Frevel & Hermann Groß (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XV: Konzepte polizeilichen Handelns. Verlag für Polizeiwissenschaft: 187-206.
  • Nathalie Hirschmann & Hermann Groß (2012): Polizierende Präsenz. In: Bernhard Frevel (Hrsg.): Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik – Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a./M.: 146-189.

Kontakt

Dr. Nathalie Hirschmann
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Politikwissenschaft
Nachwuchsforschungsprojekt PluS-i
Scharnhorststr. 100
48151 Münster
Tel.: +49 (0)251 83-30533
nathalie[punkt]hirschmann[at]uni-muenster[punkt]de