Nathalie Hirschmann

Dr. rer. pol. Nathalie Hirschmann

studierte Soziologie (im Magister) an der Universität Erlangen-Nürnberg und Kriminologie (im Master) an der Universität Hamburg. Sie promovierte 2015 an der Universität Potsdam mit einer professions- und organisationssoziologisch ausgerichteten Untersuchung zur gewerblichen Sicherheit.

Nach Tätigkeiten in verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich der Sicherheits- und empirischen Polizeiforschung sowie der Leitung der BMBF-Nachwuchsforschungsprojekt Pluralisierung lokaler urbaner Sicherheitsproduktion – PluS-i an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zwischen 2017 und 2022 ist sie nun als Kommunikations- und Verhaltenstrainerin, Coachin und Visualisiererin selbständig tätig.

Ausgewählte Publikationen

Monografien

  • Nathalie Hirschmann (2016): Sicherheit als professionelle Dienstleistung und Mythos. Eine soziologische Analyse der gewerblichen Sicherheit, Dissertation. Springer VS Research.
  • Nathalie Hirschmann & Hermann Groß (2012): Polizierende Präsenz. Kommunale Sicherheitspolitik zwischen Polizei, Verwaltung, Privatwirtschaft und Bürgern. Verlag für Polizeiwissenschaft.

Editorinnenschaft

  • Rafael Behr, Hermann Groß, Nathalie Hirschmann, Daniela Hunold, Astrid Jacobsen, Anja Mensching, Peter Schmidt, Marschel Schöne (2023): GemeinwesenbezogeneSicherheitsarbeit Festschrift für Bernhard Frevel, Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Band 28, Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Nathalie Hirschmann, Tobias John, Frauke Reichl, Jacqueline Garand (2022): Plural Policing in the Global North: Insights into Concepts, Aspects and Practices, Springer.
  • Clemens Arzt, Nathalie Hirschmann, Daniela Hunold, Sven Lüders, Christoph Meißelbach, Marschel Schöne, Birgitta Sticher (2021): Perspektiven der Polizeiforschung: 1. Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung – 4./5. März 2021. [In Zusammenarbeit mit Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung, Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (FO¨ PS Berlin), Sächsisches Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS)]. Berlin, Dezember 2021. DOI:(https://doi.org/10.4393/opushwr-3370.)

Peer reviewed Journals

  • Nathalie Hirschmann (2018): Sicherheitsdienstleister im System der Sicherheit: Zu den Ausbaubestrebungen der Sicherheitswirtschaft und dem Wettbewerb mit der Polizei um Zuständigkeitsbereiche. In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 7. Jg., 2018, Heft 1: 96-131; DOI: 10.5771/2192-1741-2018-1-96.
  • Michael Stroh, Matthias Eichinger, Adams Giza, Nathalie Hirschmann, Nicole Bögelein, Angelika Pitsela & Frank Neubacher (2016): Are female offenders underreportedcompared to male offenders? A German-Greek comparison of crime reporting, rating of offence seriousness and personal experiences of victimisation. In: European Journal on Criminal Policy and Research; Online First, pp. 1-19; DOI 10.1007/s10610-016-9302-5

(Fach-)Zeitschriften

  • Nathalie Hirschmann (2022): Zum Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis – Konzeptidee für einen projektübergreifenden Ansatz in der zivilen Sicherheitsforschung (aus dem Nachwuchsforschungsprojekt „PluS-i“). In: forumkriminalprävention, 03/2022, S. 9-12.
  • Nathalie Hirschmann, Nina Kleen, Frauke Reichl (2022): Plurales Polizieren in deutschen Großstädten – Wahrnehmung und Unterscheidbarkeit urbaner Sicherheitsakteure. In: SIAK-Journal (3/2022, S. 29-38, doi: doi: 10.7396/2022_3_C, https://www.bmi.gv.at/104/Wissenschaft_und_Forschung/SIAK-Journal/SIAK-Journal-Ausgaben/Jahrgang_2022/files/Hirschmann_3_2022.pdf

Frauke Reichl, Nathalie Hirschmann (2020). Pluralisierung lokaler urbaner Sicherheitsproduktion – Einblicke in das Forschungsprojekt PluS-i und erste Forschungsergebnisse am Beispiel des ehrenamtlichen Polizierens. In: SIAK Journal, 1/2020, S. 40-54.

  • Nathalie Hirschmann & Jochen Christe-Zeyse (2016): Effective Change Management in the Police: Insights from a European Research Project. In: Detlef Nogala, Klaus Neidhardt, Thomas Görgen, Joachim Kersten, Jean-Marie Fiquet & GorazdMesko  (Eds.): European Police Science and Research Bulletin. Policing civil societies in times of economic constraints. Special Conference Edition Nr. 1: 154-159.
  • Nathalie Hirschmann (2014): Cooperative Policing in the City: Voluntary Civic Engagement and the Citizens’ Perspective. In: European Police Science and Research Bulletin, Winter 2014/Issue 11: 21-33.
  • Nathalie Hirschmann, Sebastian Denef, Alexander Boden, Nico Kaptein, Petra S. Bayerl& Leonardo Ramirez (2013): Beispiele für die Verwendung sozialer Medien in den Polizeien Europas. Ergebnisse aus dem COMPOSITE Projekt. In: Zeitschrift für Polizei – Verkehr + Technik, Ausgabe November/Dezember 2013: 2-4.
  • Nathalie Hirschmann (2013): Polizei (von) morgen – Sicherheitsgewährleistung im Wettbewerb mit privaten Sicherheitsdienstleistern? In: Bernhard Frevel (Hrsg.): Polizei im Wandel. Entwicklungen, Strukturen und Prozesse; Themenheft Zeitschrift Polizei & Wissenschaft, Ausgabe 3/2013: 35-45.
  • Mario Gruschinske, Nathalie Hirschmann & Susanne Stein-Müller (2013): Europe‘s Changing Police Forces. Comparative police studies in the European Union. In: SIAK Journal – International Edition: 19-30.
  • Nathalie Hirschmann (2012): Polizeiarbeit 2.0: Facebook, Twitter und Co. Einsatz und Wirkung sozialer Medien in der Polizei. In: Deutsches Polizeiblatt für die Aus- und Fortbildung; Nr. 5/2012: 13-15.
  • Mario Gruschinske, Nathalie Hirschmann & Susanne Stein-Müller (2012): Europas Polizeien im Wandel. Vergleichende Polizeistudien in der Europäischen Union. In: SIAK Journal; Nr. 2: 46-58.
  • Nathalie Hirschmann (2012): Kommerzialisierung der öffentlichen Sicherheit. PPP – Police-Private-Partnership. In: Deutsches Polizeiblatt für die Aus- und Fortbildung, Nr. 1/ 2012: 9-10.
  • Nathalie Hirschmann (2012): Neue Modelle des freiwilligen Bürgerengagements. Freiwilliger Polizeidienst in Baden-Württemberg und in Hessen. In: Deutsches Polizeiblatt für die Aus- und Fortbildung, Nr. 1/2012: 25-27

Buchbeiträge/Sammelbandbeiträge

  • Tobias John, Nathalie Hirschmann (2023): Wissenstransfer zwischen den SpährenSicherheitsforschung und Sicherheitspraxis. In: Rafael Behr, Hermann Groß, Nathalie Hirschmann, Daniela Hunold, Astrid Jacobsen, Anja Mensching, Peter Schmidt, Marschel Schöne (2023): Gemeinwesenbezogene Sicherheitsarbeit Festschrift für Bernhard Frevel, Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Band 28, Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 66-75.
  • Nathalie Hirschmann, Frauke Reichl (2022): Empirical Insights into the Complexity of a Pluralised Security Work. In: Nathalie Hirschmann, Tobias John, Frauke Reichl, Jacqueline Garand (Hrsg.): Plural Policing in the Global North: Insights into Concepts, Aspects and Practices, Springer, pp. 217-236.
  •  Tobias John, Nathalie Hirschmann (2020): Polizeiliches Handeln im Kontext pluralenPolizierens – Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt PluS-i. In: Daniela Hunold, Andreas Ruch (Hg.). Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts. Springer, Wiesbaden.
  • Nathalie Hirschmann (2020): Private security production. In: Gabriele Jacobs, Ilona Suojanen, Kate E. Horton & Petra Saskia Bayerl (Eds.): International Security Management: New Solutions to Complexity. Springer, Wiesbaden.
  • Nathalie Hirschmann (2020): Policing Diversity in Germany and its Consequences for Professional Development. In: Veronika Nagy & Klára Kerezsi (Eds.). A Critical Approach to Police Science. New Perspectives in Post-Transitional Policing Studies. Den Haag: Eleven international publishing.
  • Nathalie Hirschmann, Tobias John (2018): Nachwuchsforschungsprojekt PluS-i: Interdisziplinäre Analysen für ein kontextadäquates, legitimes, effizientes und effektives plurales Polizieren im urbanen Raum. In: Anja Mensching, Astrid Jacobsen (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XXI Polizei im Spannungsfeld von Autorität, Legitimität und Kompetenz. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a./M.: 71-84.
  • Nathalie Hirschmann (2017): Striving for Jurisdiction – Der Wettbewerb um Zuständigkeiten im System der Sicherheit. In: Bernhard Frevel, Michaela Wendekamm (Hrsg.): Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Studien zur Inneren Sicherheit. Springer VS: 145-166.
  • Petra S. Bayerl, Nathalie Hirschmann & Alexander Boden (2015): Kritik an der Polizei durch die Verwendung Sozialer Medien. In: Bernhard Frevel & Rafael Behr (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XVII: Die kritisierte Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a./M.: 57-72.
  • Mario Gruschinske, Nathalie Hirschmann & Laura Füger (2015): Effective cross-border knowledge sharing between police forces – the German-Polish Police and Custom Cooperation Centre (PCCC). In: Hartmut Aden (Hrsg.): Police Cooperation in the European Union under the Treaty of Lisbon. Opportunities and Limitations. Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V., Band 83. Nomos Verlag: 177-188.
  • Nathalie Hirschmann, Saskia P. Bayerl & Alexander Boden (2014): Soziale Medien und deren Verwendung in Europas Polizeien. In: Ralf Berthel (Hrsg.): Polizei im digitalen Zeitalter – Teil I. Rothenburger Beiträge, Band 70. Rothenburg/Oberlausitz: 55-68.
  • Mario Gruschinske & Nathalie Hirschmann (2013): Polizei im Netzwerk: Implizite Konzepte des Police Networking – Wie Europas Polizeien die Erwartungen ihrer externen Stakeholder managen – Ergebnisse aus dem EU-Projekt COMPOSITE. In: Bernhard Frevel & Hermann Groß (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XV: Konzepte polizeilichen Handelns. Verlag für Polizeiwissenschaft: 187-206.
  • Nathalie Hirschmann & Hermann Groß (2012): Polizierende Präsenz. In: Bernhard Frevel (Hrsg.): Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik – Netzwerke, Politikgestaltung und Perspektiven. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a./M.: 146-189.

Kontakt

Dr. Nathalie Hirschmann

Begeisterte Wissenschaftlerin, Trainerin, Coachin und Visualisiererin

E-Mail: kontakt@nathalie-hirschmann.de
Homepage: https://www.nathalie-hirschmann.de