Prof. Dr. Hans-Joachim Asmus
† 20.12.2020

Studium der Soziologie, Sozialpsychologie, Politik und Pädagogik an der Universität Frankfurt am Main
Promotion zum Dr. phil. an der Universität in Göttingen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Soziologie an der Pädagogischen Hochschule in Göttingen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Institut der Universität Tübingen
Langjährige nebenberufliche Lehrkraft an der Berufsakademie in Baden-Württemberg
Ehemaliger Leiter der Fachgruppe Sozialwissenschaften und Interimsrektor an der Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt
Wichtige Veröffentlichungen
- Professionalisierung der Polizei?. In: H. Groß, P. Schmidt (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XIII: Polizei: Job, Beruf oder Profession? Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2011, S. 5 – 22
- Wie viel Wissenschaft braucht – wie viel verträgt die polizeiliche Praxis. In: Th. Enke, S. Kirchhoff (Hrsg.): Theorie und Praxis polizeilichen Handelns. Wie viel Wissenschaft braucht die Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2012, S. 41 -52
- zusammen mit Thomas Enke: Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern – Eine qualitative Untersuchung. Springer VS, Wiesbaden 2015
- zusammen mit Thomas Enke: Interkulturelle Qualifizierung von Polizeibediensteten. In: SIAK-Journal, 2017, Ausgabe 1, S. 61 -75
- zusammen mit Thomas Enke: Polizeiliche Unsensibilität oder Fremdenfeindlichkeit im Umgang mit migrantischen Opfern. Unsere Untersuchung revisited. In: Karlhans Liebl (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XX: Polizei und Minderheiten, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2017, S. 1-15
- zusammen mit Thomas Enke: Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern – ein Seismograph für rechtsstaatliches Handeln. In: M. H. W. Möllers & R. Chr. van Ooyen (Hrsg.): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2016 / 2017; Nomos und Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2017, S. 449 – 469
- Die Verwissenschaftlichung der Polizeiausbildung. In: In: Sandra Schmidt et al. (Hrsg.): Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt. Reflexionen und Visionen. Beiträge zur Entwicklung der Polizei. Frankfurt a. M. 2017, S. 25 – 48
- Die klassischen Anomietheorien und ihr Beitrag zur Erklärung von Jugendkriminalität. In: B. Frevel u.a.: Facetten der Polizei- und Kriminalitätsforschung. Festschrift für Karlhans Liebl. Frankfurt a. M. 2017, S. 13 – 42
Der systemtheoretische Kulturbegriff als Beschreibung und Analyse des Umgangs der Polizei mit Migranten. In: Polizei & Wissenschaft 2017, 4, S. 49-62 - zusammen mit Thomas Enke: Intercultural Qualification of Police Officers. In: Siak Journal, International Edition, Vol 8, 2018, p. 14 – 26
- Herausforderungen an die Polizei in der nächsten Dekade, in: Eberhard Kühne (Hrsg.), Die Zukunft der Polizeiarbeit – die Polizeiarbeit der Zukunft. Festschrift aus Anlass des 25. Jahrestags der Hochschule der Sächsischen Polizei Teil 1, Rothenburger Beiträge Band 100, Rothenburg/Oberlausitz 2019, S. 23-39