
Prof. Dr. Rafael Behr
Studium und Berufstätigkeiten
1975 - 1990 | Polizeibeamter in Hessen, mehrheitlich in Frankfurt/M. |
1987 - 1992 | Studium der Soziologie und Psychologie an der Universität Frankfurt/M. |
1999 | Promotion über den "Alltag des Gewaltmonopols" (erschienen 2000 als "Cop Culture", 2. Auflage im Jahr 2008). |
2005 - 2007 | Wiss. Mitarbeiter am Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung (ISIP) in Hamburg, Leitung des Projekts "Migranten in Organisationen von Recht und Sicherheit" (MORS). |
01/2008 - 09/2008 | hauptamtlicher Dozent an der Polizeiakademie Niedersachsen in Nienburg. |
01.10.2008 | Berufung zum Professor für Polizeiwissenschaften mit Schwerpunkt Kriminologie und Soziologie an der Hochschule der Polizei Hamburg. |
01.10.2009 | Leiter (und einziger fest angestellter Mitarbeiter) der "Forschungsstelle Kultur und Sicherheit" (FOKuS) an der HdP. |
Seit mehreren Jahren Lehrbeauftragter am Institut für kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg (IKS) im Masterstudiengang Kriminologie und am Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. |
Arbeitsschwerpunkte
Organisationskulturen im Sicherheitsbereich, insbesondere
- Organisationstheorie und Organisationskultur der Polizei
- Migrations- und Integrationstheorie
- Modernisierungstheorien der Gesellschaft (Soziale Ungleichheit, soziale Kontrolle, Subkulturtheorien, Devianz).
Veröffentlichungen
- Mitherausgeberschaft (ab 2010)
- Rafael Behr/Daniela Hunold/Daniela Klimke/Rüdiger Lautmann (2010), Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland.Wiesbaden
- Rafael Behr/Dietrich Oberwittler (2011), Polizei und Polizieren in multiethnischen Gesellschaften, Reihe Soziale Probleme. Jahrgang 2011, Heft 2, Freiburg i.Br.
- Monographien
- Cop Culture - Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Opladen 2000 (zugl. Dissertation Universität Frankfurt 1999).
- Polizeikultur. Routinen -Rituale - Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei. Wiesbaden 2006.
- Cop Culture - Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. 2. Auflage Opladen 2008.
- Aufsätze in Sammelbänden (ab 2010)
- Licht und Schatten: Diversität für die Polizei. In: Hunold, Daniela/Daniela Klimke/Rafael Behr/Rüdiger Lautmann: Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland, Wiesbaden 2010, S. 145-156.
- Polizeikulturforschung und die Entwicklung einer Theorie der Praxis der Polizei. In: Möllers, M./ Chr. V. Ooyen (Hg.) (2011): Polizeiwissenschaft 1. Positionen, Frankfurt/M., S. 143-175.
- Das Denken der Anderen - Ethnische Minderheiten in der deutschen Polizei - eine kritische Bestandsaufnahme zur Integrationsarbeit des staatlichen Gewaltmonopols. In: Oberwittler, Dietrich/Rafael Behr (Hrsg.) (2011): Polizei und Polizieren in multiethnischen Gesellschaften, Reihe Soziale Probleme, Jahrgang 2011, Heft 2, Freiburg i.Br., S. 119-153.
- Die "Gewalt der Anderen" oder: Warum es in der aktuellen Gewaltdebatte nicht (nur) um Gewalt geht. In: Ohlemacher, Thomas/Jochen-Thomas Werner (Hrsg.) (2012): Empirische Polizeiforschung XIV: Polizei und Gewalt, Frankfurt am Main, S. 177-196.
- Rechtserhaltende Gewalt als Zentrum polizeilicher Organisationskultur? In: Meireis, Torsten (Hrsg.) (2012): Gewalt und Gewalten. Zur Ausübung, Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender Gewalt, Tübingen, S. 69-89.
- Cop Culture und historisch-politisches Lernen - Anmerkungen aus der Polizeikulturforschung. In: Kaiser, Wolf/Thomas Köhler/Elke Gryglewski (2013): "Nicht durch formale Schranken gehemmt". Die deutsche Polizei im Nationalsozialismus, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Deutschen Hochschule der Polizei.
- Beiträge in (Fach-)Zeitschriften (ab 2010)
- 2010
- Korpsgeist oder Binnenkohäsion? Ein Essay zur Organisationskultur in der deutschen Polizei. In: DIE POLIZEI 11/2010, S. 317-322.
- 2011
- Hamburger Kriminologe: Die Polizei jammert zu viel. In: Hamburger Abendblatt vom 24.08.2011.
- Streitgespräch: Die Polizei, dein Freund und Jammerer? In: Hamburger Abendblatt vom 29.08.2011.
- Wenn der Schutzmann jammert. In: DIE ZEIT vom 29.10.2011 und www.zeit.de/2011/44/P-Polizei.
- 2012
- Männer und Frauen im Polizeidienst: Kampf und Anerkennung oder Friedliche Koexistenz? In: DIE POLIZEI, Heft 7/2012, S. 196-201.
- Bildung weicht Mimesis - eine Zustandsbeschreibung der Bildungseinrichtungen für die Polizei. In: Die Neue Hochschule (DNH), Heft 2/2012, S. 58-62.
- 2013
- Polizei.Kultur.Gewalt. Die Bedeutung von Organisationskultur für den Gewaltdiskurs und die Menschenrechtsfrage in der Polizei. In: Bundesministerium für Inneres/Sicherheitsakademie (Hrsg.): ".SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und Polizeiliche Praxis", Wien.
- Die Kultur der Staatsgewalt. Risikokonstellationen im Strukturwandel der deutschen Polizei. In: Loick, Daniel (Hg.) (2013): "Soziologie der Polizei", Reihe "WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung", Frankfurt/M.
- Bildung oder Ausbildung? Bedingungen einer zeitgemäßen Berufsvorbereitung für eine moderne Polizei. In: Albrecht, Jan-Philipp (Hrsg.): Wege zu einer alternativen Sicherheitspolitik, Brüssel (Eigendruck des European Parlament), S. 24-33.
- Bildung und Forschung in der Polizei - eine persönliche Zustandsbeschreibung. In: DIE POLIZEI, Heft 7/2013, S. 182-187.
Kontakt
Prof. Dr. Rafael BehrHochschulbereich der Akademie der Polizei Hamburg
Braamkamp 3B
22297 Hamburg
Tel.: 040 4286-24415
Mobil: 0173 3286783
rafael.behr@web.de